top of page
JanDieren_Meerbeck_Juli21-3744_edited.jpg

#janzehrlich

Hier findet Ihr konkrete Anliegen, die mir politisch besonders wichtig sind und für die ich mich im Bundestag einsetzen möchte. Bis zur Bundestagswahl am 26.09. kommen nach und nach mehr Vorschläge  und Anliegen dazu. Also schaut gerne immer mal wieder vorbei.

Euch fehlen zentrale Punkte, Ihr habt Kritik oder Anmerkungen zu meinen Vorschlägen? Schreibt mir gerne! Ich freue mich immer über inhaltliche Anregungen und Auseinandersetzungen.

sharepicsZeichenfläche 50 Kopie 6.png

Wichtige Entscheidungen in unserer Gesellschaft überlassen wir nicht Einzelnen, sondern treffen sie gemeinsam. Das ist die Idee der Demokratie: Indem alle Betroffenen bei einer Entscheidung mitwirken und ihre Interessen berücksichtigt werden, wird das Ergebnis gerechter.

Auch Entscheidungen in der Wirtschaft haben immense Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Doch Entscheidungen dort treffen wir bislang nicht demokratisch. Zwar gibt es auch in der Arbeitswelt demokratische Strukturen durch die betriebliche und unternehmerische Mitbestimmung.
Von den Beschäftigten gewählte Betriebs- oder Personalräte bestimmen mit bei Urlaubsplänen, Beginn und Ende der Arbeitszeit, Gesundheitsschutz, personellen Einzelmaßnahmen und ähnlichem. In Großunternehmen (ab 2000 Beschäftigten) stellen die Beschäftigten-Vertreter:innen die Hälfte der Aufsichtsratsmitglieder.

Aber #janzehrlich: Das reicht nicht. Und es wird der unternehmerischen Verantwortung auch nicht gerecht, die Beschäftigte heute tragen. Längst sind sie nicht mehr nur Befehlsempfänger:innen. Die arbeitenden Menschen tragen immer mehr unternehmerische Verantwortung und organisieren ihre Arbeit häufig selbstständig. Dabei setzen sie sich viel mit dem Sinn und den gesellschaftlichen Wirkungen ihrer Arbeit auseinander. Darin steckt eine große produktive Kraft. Mithilfe dieser produktiven Fähigkeiten können wir den Wandel der Arbeitswelt in unserem Sinne gestalten und wichtige Entscheidungen gemeinsam treffen. Um die großen Fragen unserer Zeit wie die Klimakrise rechtzeitig zu lösen, müssen wir sie entfalten. Das können wir aber nur, wenn wir die betriebliche und unternehmerische Mitbestimmung ausbauen und weiterentwickeln.

Das Betriebsverfassungsgesetz stammt von 1972 und wird dieser geänderten betrieblichen und gesellschaftlichen Wirklichkeit längst nicht mehr gerecht. Deshalb müssen wir es reformieren und die Mitbestimmung auf unternehmerische Entscheidungen ausweiten.

bottom of page